Diese Kerze darf bei keinem Archäologen oder Langenzersdorfer fehlen.
Originalmaterial: gebrannter Ton
Fundort: Langenzersdorf (Österreich)
Alter: ca. 6000 Jahre
Originalgröße: 15,8 cm
100% reines Bienenwachs
Gewicht: ca. 93 Gramm
Höhe: ca. 18 cm
Breite: ca. 4-5 cm
Brenndauer: ca. 10 Std.
Alter: |
|
Material:
|
Die Frauenstatuette wurde aus dunkelbraunem Ton, dem kleine Steinchen beigemengt waren, geformt und anschließend gebrannt.
|
Fundort: |
Langenzersdorf, Ortsteil Burleiten, am Südhang des Bisambergs |
Aufbewahrungsort:
|
Das Original befindet sich in Privatbesitz. Das Heimatmuseum Langenzersdorf zeigt neben einigen originalen Fundstücken der Lengyel-Kultur eine Kopie der Statuette. |
Die Venus von Langenzersdorf ist eine 18 cm große Frauenstatuette aus der frühen Lengyel-Kultur, welche in den Jahren 1955/56 in Langenzersdorf gefunden wurde. Die Tonfigurinen der Lengyel-Kultur bilden eine Untergruppe von Idolen in einem weiten geografischen Bereich, der von der Ägäis über Osteuropa bis Mitteleuropa reichte. Über die Bedeutung der Figurinen ist man sich in Fachkreisen nicht einig. Marija Gimbutas vertritt die Ansicht, dass es sich dabei um eine Vereinigung zwischen weiblichen und männlichen Symbolen handelt, da der Hals-Kopfbereich an einen Phallus erinnert, der Körper abwärts des Halses jedoch weiblich ist. Somit wären Kraft (männlich) und Fruchtbarkeit (weiblich) in einer Figur vereint. Es gibt jedoch auch andere Interpretationen, welche von gleichzeitiger Darstellung von Mütterlichkeit und Jungfräulichkeit bis zu Ackerzauber reichen. Auch Ähnlichkeiten mit einem Tieridol wurden vermutet. |
Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_von_Langenzersdorf
Dieser Artikel wurde am Freitag, 12. Juni 2015 im Shop aufgenommen.